Zur Ermittlung der versiegelten Flächen
kommen viele Konzepte zum Einsatz. Dabei gilt der Grundsatz:
- "Die Datensätze müssen vollständig
erfasst werden!"
- "Die Datensätze unterliegen den
realen Gegebenheiten!"
Mit "Datensätze" werden
alle relevanten versiegelten Flächen (befestigte Wege, Dachflächen,
Terrassen, Garagen usw.) bezeichnet, die als geometrische Objekte
erfasst werden. Die Geometrie dieser Objekte ist die Grundlage
für weitere Strukturierungs- und Analyseverfahren.
Geometrische Objekte sind für Planungszwecke
meist ungeeignet. Sie dienen eher zur Darstellung und Veranschaulichung
der realen Gegebenheiten. Interessant werden diese Geometrien
erst wenn ihnen Eigenschaften zugewiesen werden. Man spricht hier
von einer Strukturierung der Daten. All diese strukturierten Daten
sind Sachdaten, die in einer Datenbank gespeichert werden.
Beispiele zu Sachdaten:
Flurstücke
|
versiegelte
Flächen
|
- Flurstücksnummer
- Flurnummer
- Gemarkungsnummer
- Lage - Hausnummer
- Bebauungszustand
- Entstehungsdatum
- Flurstücksfläche
- Versiegelungsgrad
- Bauauflagen
- Entwässerungsverhältnisse
- Eigentumsverhältnisse
- usw.
|
- Flurstücksnummer
- Flurnummer
- Gemarkungsnummer
- Lage - Hausnummer
- Versiegelungsart
- Entstehungsdatum
- Fläche
- Entwässerung
- usw.
|
rohrtec consult gmbh setzt
zur Strukturierung von Geometriedaten gezielte Verfahrenstechniken
ein. Am Beispiel der Ermittlung von versiegelten Flächen greift
man auf die Flurstücksdaten zurück. Zur vollständigen Zuweisung
dieser Daten spielen die Flurstücke eine übergeordnete Rolle.
|