Bestimmung "Versiegelter Flächen"
  Spezielle Verfahrenstechniken

Grundsätzliches

Zur Ermittlung der versiegelten Flächen kommen viele Konzepte zum Einsatz. Dabei gilt der Grundsatz:

  • "Die Datensätze müssen vollständig erfasst werden!"
  • "Die Datensätze unterliegen den realen Gegebenheiten!"

Mit "Datensätze" werden alle relevanten versiegelten Flächen (befestigte Wege, Dachflächen, Terrassen, Garagen usw.) bezeichnet, die als geometrische Objekte erfasst werden. Die Geometrie dieser Objekte ist die Grundlage für weitere Strukturierungs- und Analyseverfahren.

Geometrische Objekte sind für Planungszwecke meist ungeeignet. Sie dienen eher zur Darstellung und Veranschaulichung der realen Gegebenheiten. Interessant werden diese Geometrien erst wenn ihnen Eigenschaften zugewiesen werden. Man spricht hier von einer Strukturierung der Daten. All diese strukturierten Daten sind Sachdaten, die in einer Datenbank gespeichert werden.

Beispiele zu Sachdaten:

Flurstücke
versiegelte Flächen
  • Flurstücksnummer
  • Flurnummer
  • Gemarkungsnummer
  • Lage - Hausnummer
  • Bebauungszustand
  • Entstehungsdatum
  • Flurstücksfläche
  • Versiegelungsgrad
  • Bauauflagen
  • Entwässerungsverhältnisse
  • Eigentumsverhältnisse
  • usw.
  • Flurstücksnummer
  • Flurnummer
  • Gemarkungsnummer
  • Lage - Hausnummer
  • Versiegelungsart
  • Entstehungsdatum
  • Fläche
  • Entwässerung
  • usw.

rohrtec consult gmbh setzt zur Strukturierung von Geometriedaten gezielte Verfahrenstechniken ein. Am Beispiel der Ermittlung von versiegelten Flächen greift man auf die Flurstücksdaten zurück. Zur vollständigen Zuweisung dieser Daten spielen die Flurstücke eine übergeordnete Rolle.

Angewandte Verfahren

Zwei Möglichkeiten bieten sich hier an:

  • Die "Flurstücksweise Zuordnung" der Daten (rohrtec consult gmbh)

    Alle erfassten Daten (Geometrie und Sachdaten) werden den Flurstücken zugewiesen. Zusätzlich werden alle Flurstücke mit der Lagebezeichnung ergänzt. Die Eigentümerdaten können nun nach Lage den Flurstücken zugewiesen werden. Datensätze, die nicht zugewiesen werden können (Flurstücksteilung, Umlegung, Katasterfehler, Ausbleiben einer Katasterfortführung usw.) werden flurstücksweise selektiert und zugewiesen. Die ausgewerteten Daten werden vollständig übernommen.

  • Zuordnung nach Lage

    Bei dieser Zuordnung werden alle Daten der Lage zugewiesen. Hier werden also Flurstücke mit der Lage ergänzt und um die Flächendaten erweitert. Die Tücke dabei ist, dass nun die Lage eine übergeordnete Rolle spielt und die Zuordnung bei falscher oder doppeldeutiger Lagebezeichnung zur Folge hat, dass: z.B.: - Eckflurstücke mehreren Lagen zugeordnet werden - Neubauten erst nach Fertigstellung im Kataster ergänzt werden In einigen Städten und Gemeinden wurde mit Hilfe dieses Verfahrens eine Zuordnung der Flächendaten vollzogen. Das erforderte Bearbeitungszeiten von 16 Monaten und mehr bis zur endgültigen Veranlagung.

rohrtec consult gmbh setzt nach den Erfahrungswerten der letzten Jahre die "Flurstücksweise Zuordnung" ein und erfreut seither mit Bearbeitungszeiten von weniger als 6 Monaten von der Ersterfassung bis zur Veranlagung.

© rohrtec consult gmbh